Jugenddienst Bozen-Land

Jugenddienst Bozen-Land
Jugenddienst Bozen-Land
Jugenddienst Bozen-Land
Jugenddienst Bozen-Land
Jugenddienst Bozen-Land

Jedes Kind hat das Recht auf eine positive Entwicklung – dafür braucht es Beziehung und Begleitung. Wir nehmen Kinder und Jugendliche mit ihren Bedürfnissen wahr, bieten Möglichkeiten zur Entfaltung an und fördern ihre Tätigkeiten bis hin zur Selbstständigkeit.

Wir, der Jugenddienst Bozen-Land kümmern uns um die Kinder- und Jugendarbeit in unseren elf Mitgliedsgemeinden. Vor allem die Organisation von Sommerprogrammen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Neben pädagogischen Schulprojekten und jugendrelevanten Großveranstaltungen haben wir in mehreren Gemeinden Jugendarbeiter*innen, die sich direkt vor Ort um die Jugendarbeit kümmern.

Der Jugenddienst Bozen-Land ist seit 18 Jahren aktiver Begleiter der Kinder-und Jugendarbeit in den Gemeinden Sarntal, Ritten, Jenesien, Deutschnofen, Welschnofen, Mölten, Vöran, Karneid, Tiers, Völs und Kastelruth. In enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden, Pfarreien und der Bezirksgemeinschaft, wird ein Hauptaugenmerk auf die Umsetzung verschiedenster Angebote für Kinder und Jugendliche in den einzelnen Mitgliedsgemeinden gelegt.
Vor allem mit der Organisation der Sommerprogramme hat sich der Jugenddienst Bozen-Land einen Namen gemacht. Doch er ist weit mehr als nur das: Erlebnispädagogische- und Präventionsprojekte in Schulklassen; Begleitung, Schulung, Unterstützung der verbandlichen Kinder und Jugendarbeit, sowie die Organisation von jugendrelevanten Projekten, gehören zum Alltag des Jugenddienstes. Immer wichtiger wird der Bereich der Jugendarbeit vor Ort, bei der Mitarbeiter*innen in den verschiedenen Gemeinden ein breites Angebot an Aktivitäten erstellen und somit zu einer wichtigen Anlaufstelle für die Kinder und Jugendlichen vor Ort werden.

Der Jugenddienst Bozen-Land besteht aus einem ehrenamtlichen Vorstand und aus hauptamtlichen Jugendarbeiter*innen. Ziel des gesamten Teams ist es, die Kinder- und Jugendarbeit im Einzugsgebiet zu fördern und zu unterstützen.

Fakten & Zahlen

  • 14 hauptamtliche Mitarbeiter 
  • 11 Mitgliedsgemeinden 
  • 20 Mitgliedspfarreien 
  • 89 geplante Sommerwochen mit ca. 2.000 Anmeldungen
  • Gemeindeübergreifende Ausflüge mit über 100 Jugendlichen