Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch

Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch
Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch
Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch
Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch
Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch
Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch
Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch

Schule soll Menschen dazu befähigen, ihren zukünftigen Lebensalltag kompetent zu bewältigen. In diesem Alltag nehmen die Hauswirtschaft und die Ernährung einen großen Platz ein. Nicht nur im Privaten, sondern auch beruflich ist das Haushalten mit Kräften, Ressourcen, Energie und Wissen ein entscheidender Erfolgsfaktor und ausschlaggebend sowohl für die persönlichen Zufriedenheit als auch für die ökonomische Nachhaltigkeit. In diesem Sinne versteht sich unsere Schule als Wegbereiterin für die facettenreichen Lebensläufe kommender Generationen

Die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch richtet ihr Angebot an die, die an einer fundierten Ausbildung in den Bereichen Hauswirtschaft, Ernährung und Agrotourismus interessiert sind.

WAS?

  • Dreijährige Fachschule in Vollzeit
  • Fachrichtungen: Hauswirtschaft, Ernährung, Agrotourismus
  • Spezialisierungsjahr
  • Schuljahr mit Matura
  • Weiterbildungskurse

WIE?

  • Kombination mit Theorie und Praxis
  • Projektunterricht
  • Betriebspraktika
  • Sprachaufenthalte
  • Individuelle Lernbegleitung und „Neues Lernen“

Wo?

  • Funktionell ausgestatte Lehrküchen
  • Praxisräume
  • Unterkunft und Verpflegung im hauseigenen Heim

WARUM?

  • Gute Startposition ins Berufsleben
  • Vorbereitung auf die Arbeitswelt
  • Vielseitige Ausbildung und Möglichkeiten der Berufswahl
Logo Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch

Schmiedgasse 8,
39028 Kortsch/Schlanders


fs.kortsch@schule.suedtirol.it
0473 732 180

Nach der dreijährigen Vollzeitausbildung legen die Schüler/innen eine Prüfung ab und erhalten ihr Berufsbefähigungsdiplom, das sie als Fachkraft für die jeweilige Fachrichtung ausweist. Mit bestandener Prüfung ist die Bildungspflicht erfüllt. Damit können sie in die Arbeitswelt einsteigen oder einen weiteren Bildungsweg einschlagen. Der Abschluss der dreijährigen Ausbildung befähigt, einen UaB-Betrieb zu führen und die vorgesehenen Förderungen in Anspruch zu nehmen.

Hauswirtschaft: Fachkraft für hauswirtschaftliche Dienstleistungen arbeitet in sozialen Einrichtungen wie Kindergärten, Seniorenheimen, Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Hotels, Mensen und Privathaushalten.

Ernährung: Fachkraft für Ernährungswirtschaft arbeitet in Betrieben, welche Lebensmittel produzieren und/oder weiterverarbeiten.

Agrotourismus: Fachkraft für Agrotourismus arbeitet in einem Betrieb, der Urlaub am Bauernhof anbietet.

 

An unserer Schule besteht die Möglichkeit, ein 4. Spezialisierungsjahr zu absolvieren. Den Abschluss des Spezialisierungsjahres bildet die Diplomprüfung. Die Schüler/innen erhalten das Berufsbildungsdiplom „Spezialisierte Fachkraft für Großhaushalte und Agrotourismus“. Dieser Abschluss und die bestandene Aufnahmeprüfung sind Voraussetzung für den Besuch des maturaführenden Lehrgangs.

 

Das Maturadiplom wird im Bereich Önogastronomie und Gastgewerbe mit Schwerpunkt Önogastronomie verliehen.


Zur Webseite Mache dein Matching! Informationen zu Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch bei der Berufsberatung