Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation „Julius und Gilbert Durst“

"FO-Brixen"
Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation „Julius und Gilbert Durst“
Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation „Julius und Gilbert Durst“
Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation „Julius und Gilbert Durst“
Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation „Julius und Gilbert Durst“
Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation „Julius und Gilbert Durst“
Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation „Julius und Gilbert Durst“
Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation „Julius und Gilbert Durst“
Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation „Julius und Gilbert Durst“
Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation „Julius und Gilbert Durst“
Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation „Julius und Gilbert Durst“
Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation „Julius und Gilbert Durst“

Die Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation zeichnet sich einerseits durch den konkreten Bezug zur Arbeitswelt aus und andererseits durch den allgemeinbildenden Charakter, wodurch die Schule jedes Universitätsstudium ermöglicht. Die Schule bietet drei Schwerpunkte, und zwar die Wirtschaftsfachoberschule für Verwaltung, Finanzwesen und Marketing, die Wirtschaftsfachoberschule für Tourismus mit einer 2. Fremdsprache und die Technische Fachoberschule für Grafik und Kommunikation.

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation „Julius und Gilbert Durst“

Als Fachoberschule können wir einerseits eine fundierte theoretische Ausbildung bieten und andererseits eine gute Vorbereitung auf den Einstieg ins Berufsleben. Circa 50% unserer Schüler:innen entscheiden sich dafür, nach der Abschlussprüfung arbeiten zu gehen (Bank, Verwaltungsbüro, Versicherungsgesellschaft, Reisebüro, Grafikstudio…). Die andere Hälfte entscheidet sich für ein Weiterstudium im In- und Ausland (Rechtskunde, Geografie, Betriebswirtschaft, Tourismus- und Eventmanagement, Grafikdesign).

Wichtig ist uns, dass die Schüler:innen während der 5 Jahre nicht nur Fachwissen erlangen, sondern auch lernen, eigenständig zu arbeiten, kreativ zu sein, selbst nach Lösungen zu suchen und den Fokus mehr auf Zusammenhänge als auf das Detail zu richten. Im Lichte der Eigenverantwortung haben wir unseren Unterricht auf das Fachraumprinzip umgestellt, d.h. die Schüler:innen bewegen sich in die Fachräume zu den Fachlehrpersonen. Durch die bessere Raumnutzung sind viele Bereiche entstanden, in denen die Schüler:innen eigenständig bzw. in kleineren Gruppen arbeiten können.

Auch das BYOD (bring your own device)-Prinzip wird in Zukunft stark an Bedeutung gewinnen, bereits jetzt bringen beinahe die Hälfte der Schüler:innen das eigene Gerät in den Unterricht mit und arbeiten viel im digitalen Raum. Gute Erfahrungen konnten wir mit der sogenannten „Digitalen Klasse“ sammeln; wichtig ist die bewusste Entscheidung, wann das Lernen im digitalen Raum mehr Sinn macht und wann das Arbeiten mit Buch und Schreibutensilien Vorteile bringt. Im Rahmen des PNRR rüstet unsere Schule im digitalen Bereich stark auf, die Hälfte der Klassen werden mit interaktiven Bildschirmen ausgestattet, mehrere Klassensätze Tablets, Notebooks und Chromebooks werden zur Verfügung gestellt. Außerdem werden wir ein besonderes Augenmerk auf die virtuelle und die augmentierte Realität legen sowie auf den 3D-Druck. Zusätzlich erhält die Schule Drohnen für die Erstellung von Videos. Auch das Erstellen von Podcasts wird ein Teil des Unterrichtes werden.

 

 

Logo Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation „Julius und Gilbert Durst“

Maria-Montessori-Straße 4
39042 Brixen 


os-wfo-tfo.brixen@schule.suedtirol.it
0472207171

Unterrichtssprache: deutsch

Dauer: 5 Jahre

Fachrichtungen: Der Bildungsweg sieht ein allgemeinbildendes Biennium mit dem Erwerb wichtiger fachspezifischer Grundlagen vor. Im Triennium stehen drei Schwerpunkte zur Wahl:

  • Verwaltung, Finanzwesen und Marketing (Buchhaltung, Marketing, Management, Handels- und Steuerrecht, Sprachen und Kommunikationstechnologien).
  • Tourismus (Tourismus-Management, -Gesetzgebung, -Geographie, Fremdsprachen: Englisch, Spanisch, Französisch, Buchhaltung, Marketing, Kommunikationstechnologien)
  • Grafik und Kommunikation (Grafik und Design, Web und Multimedia, Drucksorten und Produktionsprozesse, Projektmanagement, Kommunikation, Werbung und Marketing, technisches Zeichnen)

Abschluss: Staatliche Abschlussprüfung (Matura)


Zur Webseite Mache dein Matching! Informationen zu Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation „Julius und Gilbert Durst“ bei der Berufsberatung